Akış
Ara
Ne Okusam?
Giriş Yap
Kaydol
Gönderi Oluştur

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der WissenschaftSpektrum der Wissenschaft - Oktober 2019 dergisi
Dergi
7.0/10
1 Kişi
2
Okunma
0
Beğeni
276
Görüntülenme

Hakkında

Yazı İşleri Müdürü (sorumlu müdür): Carsten Könneker
Unvan:
Bilim-Araştırma Dergisi

Okurlar

2 okur okudu.
Reklam

Sözler ve Alıntılar

Tümünü Gör
In heutigen entwickelten Ländern wie Deutschland erkrankt jeder dritte Mensch im Lauf seines Lebens an Krebs. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen Tabak- und Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Luftverschmutzung und chronische Infektionen. Zudem wächst die Wahrscheinlichkeit, Krebs zu bekommen, mit zunehmendem Alter. ----------------------------------------------------------------- Almanya gibi gelişmiş ülkelerde, yaşamları boyunca her üç kişiden biri kansere yakalanıyor. En önemli risk faktörleri tütün ve alkol tüketimi, sağlıksız beslenme, egzersiz eksikliği, hava kirliliği ve kronik enfeksiyonlardır. Ayrıca yaşla birlikte kansere yakalanma olasılığı da artmaktadır.
Spektrum der Wissenschaft - Juli 2021Kitabı okudu
PLACEBO- UND NOCEBOEFFEKT
Der weithin bekannte Placeboeffekt vermag Schmerzen und andere Beschwerden allein dadurch zu lindern, dass der Patient persönliche Zuwendung erfährt, fest an den Behandlungserfolg glaubt beziehungsweise stark darauf vertraut, dass baldige Besserung eintritt. Sein dunkler Gegenspieler ist der Noceboeffekt, der -ebenfalls durch bloße Überzeugung oder Glaube- zu einer Verschlimmerung des Leidens führt. ------------------------------------- Hastanın kişisel ilgi görmesi, tedavisinin başarısına kesin olarak inanması veya yakında bir iyileşeceğine güçlü bir şekilde inanmasıyla placebo etkisi ağrı ve diğer şikayetleri hafifletebilir. Bunun karanlık karşıtı, yine salt inanç yoluyla, ıstırabın şiddetlenmesine yol açan nocebo etkisidir.
Sayfa 9 - Spektrum der Wissenschaft - Juli 2021Kitabı okudu
Reklam
VIEL MEHR KREBSKRANKE IM MITTELALTER ALS GEDACHT
Im Mittelalter litten deutlich mehr Menschen an Krebs als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um den Archäologen Piers Mitchell von der University of Cambridge. Es hat Skelette von mittelalterlichen Friedhöfen auf Anzeichen von Tumoren untersucht und die ermittelte Fallzahl hochgerechnet. Eine Diagnose anhand des Skeletts ist möglich, wenn der Krebs in die Knochen gestreut und sichtbare Schäden im Gebein hinterlassen hat. Mithilfe solcher Defekte haben Forscherinnen und Forscher schon früher abgeschätzt, wie häufig Tumorleiden in der Vergangenheit auftraten. Dabei inspizierten sie die Knochen und kamen auf einen Anteil krebskranker Menschen an der mittelalterlichen Bevölkerung von etwa einem Prozent.
Sayfa 8 - Spektrum der Wissenschaft - Juli 2021Kitabı okudu
Henüz kayıt yok

Yorumlar ve İncelemeler

Tümünü Gör
Henüz kayıt yok