Die ungefähre Bedeutung des Al-Qur'an Al-Karim

Muhammad Rassoul

About Die ungefähre Bedeutung des Al-Qur'an Al-Karim

Die ungefähre Bedeutung des Al-Qur'an Al-Karim subject, statistics, prices and more here.

About

Der Qur'an weist mit Nachdruck darauf hin, dass die Entsendung Muhammads nichts anderes als eine »Barmherzigkeit für alle Welten« ist. Aus diesem Grund leitet sich die Notwendigkeit ab, die Botschaft des Islam verständlich zu machen und die Bedeutung des Buches Allahs, soweit irgend möglich, den Menschen nahezubringen. Allah, der Erhabene, sandte Seine heiligen Schriften zu den Menschen als eine Richtschnur für das irdische Leben. Er forderte sie in diesen Schriften auf, an Ihn, den Einen Gott zu glauben und nur Ihm zu dienen. Er klärte sie in diesen Schriften auf über Dinge, die die Menschen von sich aus nicht wissen konnten, und Er schrieb ihnen darin durch Seine Gebote und Verbote das Beste für ihre Lebensführung vor. Denen, die sich zu Ihm bekennen und Seine Gebote befolgen, verhieß Er Wohlergehen im Diesseits und im Jenseits, und Er kündigte ihnen schwere Strafe an für den Fall, daß sie sich ungläubig von Ihm abwenden und Seine Gebote mißachten. Zu den bekanntesten heiligen Schriften gehören die Thora, das Evangelium und der Qur'an, die in dieser Reihenfolge an Musa (Moses), Isa (Jesus) und Muhammad, Friede auf ihnen allen, übermittelt wurden. Im Qur'an heißt es: Sprecht: »Wir glauben an Allah und an das, was uns herabgesandt worden ist, und was Abraham, Ismael, Isaak, Jakob und den Stämmen (Israels) herabgesandt wurde, und was Moses und Jesus gegeben wurde, und was den Propheten von ihrem Herrn gegeben worden ist. Wir machen zwischen ihnen keinen Unterschied, und Ihm sind wir ergeben.« Kein anderes Buch in der Menschheitsgeschichte wird soviel gelesen, zitiert und auswendiggelernt wie der Qur'an. Es gibt auch kein anderes Buch im menschlichen Dasein, das in gleichem Maße das Leben des einzelnen, der Familie und der Gesellschaft geprägt hat. Und es gibt kein anderes Buch, das die Menschheit jemals gekannt hat, dem Richtigkeit, Glaubwürdigkeit und Treffsicherheit in allen seinen Worten und Aussagen so eigen sind, wie dem Qur'an; denn er ist das vollkommene Werk des Schöpfers.
Türler:
Estimated Reading Time: 14 hrs. 3 min.Page Number: 496Publication Date: 14 August 2009Publisher: Islamische Bibliothek
Country: GermanyLanguage: AlmancaFormat: Karton kapak
Reklam

About the Author

Muhammad Rassoul
Muhammad RassoulYazar · 0 books
Muhammad ibn Ahmad ibn Rassoul, in Deutschland vor allem bekannt als Muhammad Rassoul war Autor, Übersetzer und Verleger deutschsprachiger Literatur zum Islam. Er ist 1929/30 in Ägypten geboren und hat an der al-Azhar-Universität studiert. Wann er nach Deutschland kam, ist nicht veröffentlicht. Hier lebte er in Köln. Hier gründete er den „IB Verlag Islamische Bibliothek“, in dem er viele selbst verfasste Bücher veröffentlicht hat. Der Verlag veröffentlichte auch die Beiträge der Treffen deutschsprachiger Muslime (TDM). Am 21. September 1978 wurde unter Vorsitz von Rassoul in Köln der Verein Islamisches Zentrum Köln (IZK) gegründet und bestand bis 2001. In Rassouls Verlag wurde 1986 unter dem Titel "Die ungefähre Bedeutung des Qurʾān Karīm" eine neue Quran-Übersetzungen ins Deutsche veröffentlicht, die kurz mit der Veröffentlichung zu einem Skandal unter den Muslimen in Deutschland geführt hat. In der ersten Auflage des Buches wurde der Anfangsteil des Verses 6:159 wie folgt übersetzt: "Mit jenen aber, die zur Spaltung ihrer Religion beitrugen und zu Schiiten geworden sind, hast du nichts Gemeinsames...." Erst der massive Protest vom Islamischen Zentrum Hamburg unterstützt von zahlreichen Organisationen der Sunniten, die einen Missbrauch der Übersetzung für politische Zwecke abgelehnt haben, wurde der Restauflage ein Korrekturblatt hinzugefügt. Bei späteren Auflagen wurde der Fehler korrigiert. Damals führte Saddam unterstützt von Saudi-Arabien den Irak-Iran-Krieg und Rassoul stand den Herrschern in Saudi-Arabien nahe. Rassoul arbeitete auch als Leiter einer Moschee in Köln. 1993 veröffentlichte er sein Buch mit dem provokanten Titel "Das deutsche Kalifat“ in dem er solches für Deutschlands Zukunft einfordert. 1997 folgte das 824 Seiten umfassende Buch "Der deutsche Mufti", eine Art religiöses Regelwerk [risala]. Er hat auch Bücher von Sayyid Qutb ins Deutsche übertragen. Er ist im April 2015 im Alter von 85 Jahren gestorben.